Gemeinsam tanzen. Trauer wandeln. Leben wagen.
Moderne gesellschaftliche Kontexte bieten wenig Raum, Verluste angemessen zu betrauern. Trauernde fühlen sich häufig einsam und orientierungslos. Angehörige fühlen sich vielfach hilflos, überfordert und mit der Trauerbegleitung allein gelassen.
Inspiriert durch den griechischen Tanz im weiten Spektrum zwischen Kult und Kultur setzen wir heilsame Impulse, indem wir den Tanz als Medium für Trauerprozesse einsetzten. Seelsorgerisch begleitet und ergänzt um achtsam gewählte Elemente aus den Bereichen der Gesundheits- und Resilienzpädagogik entsteht so eine neue ganzheitliche Trauerkultur, die auf gegenseitiger Wertschätzung und Annahme basiert.
Im geschützten Raum wirst du behutsam dahin geführt, dich dem Tanz anzuvertrauen, deiner Trauer zu begegnen und sie tanzend zu wandeln. Tanz für Tanz teilen wir gegenwärtige Augenblicke einer heilsamen Verbundenheit und wollen Schritt für Schritt Leben wieder wagen. In der Gemeinschaft entsteht Raum für Authentizität, Dankbarkeit und Frieden.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich sowohl an Menschen, die sich in Verlust- und Lebenskrisen befinden, als auch an Menschen, die im privaten oder beruflichen Umfeld von individueller oder kollektiver Trauer betroffen sind.
Zielsetzung
Dieses Seminar ermutigt Menschen, den unterschiedlichen Facetten individueller und kollektiver Trauer zu begegnen. Es stärkt die Fähigkeit und die Bereitschaft, Lebenskrisen zu meistern und sich nach Verlusterfahrungen wieder ganz dem Leben zuzuwenden.
Start und Ende
Der Kurs beginnt am Montag mit dem Abendessen um 18.00 Uhr und endet am Freitag mit dem Mittagessen.
Um die anderen Angebote unseres Hauses nutzen zu können und vor dem Kurs etwas zu entspannen oder die Tage in Ruhe ausklingen zu lassen, empfehlen wir Ihnen, früher anzureisen oder länger zu bleiben.
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in Zimmern der Kategorie II. Sie können Zimmer einer höheren Kategorie gegen Aufpreis buchen.
Kosten
765 €
Ü / VP / inkl. Kurskosten
Vitalzentrum
Anwendungen im Vitalzentrum sind – außerhalb der Kurszeiten – möglich.
Kursleitung: Savina Chamalidis
Tanzpädagogin für traditionellen griechischen Tanz, Gesundheits- und Resilienzpädagogin (Integrative körperorientierte Traumaarbeit, lösungsorientierte systemische Beratung)
Kursleitung: Thomas Chamalidis
Tanzpädagoge für traditionellen griechischen Tanz
Sie möchten teilnehmen?
Ehrenamtlicher im Bistum Trier?
Sie können sich den Kurs nicht leisten?